91 / 100

Cloud-Datenbank – Zukunft der Datenverwaltung

Daten werden mehr und mehr zum Herzstück eines jeden Unternehmens. Deshalb ist es wichtig, effiziente und leistungsstarke Tools für die Datenverwaltung zu nutzen. Genau hier kommen Cloud-Datenbanken ins Spiel. Sie sind eine technologische Revolution, die die Art und Weise, wie wir Daten speichern, verarbeiten und analysieren, für immer verändert hat. 

In diesem Artikel möchten wir Dir erklären, was eine Cloud-Datenbank eigentlich ist und warum sie so wichtig für die moderne Datenverwaltung ist. Wir werden Dir aufzeigen, welche Vorteile sie bietet und wie die Migration Deiner Daten geling

Cloud-Datenbank – Zukunft der Datenverwaltung

Cloud-Datenbank

Swen Goellner Bimanu Autorenbox

Goellner_33-Impulse-fuer-einfache-Datenstrategien-im-Mittelstand

„Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle Mittelständler, die die Digitalisierung erfolgreich vorantreiben wollen.“

Philipp Noack, vieljähriger leitender Manager mit Erfahrung von Digitalisierungsprojekten weltweit.

„Jedes Unternehmen hat Daten und nutzt sie. Dieses Buch zeigt, wie man es ohne Riesen-Investments effizienter und mit Gewinn machen kann.“

Thomas Balgheim, Aufsichtsratsvorsitzender Syngenio AG, Co-Founder DataValueThinking, Managementberater und Coach.

Was ist eine Cloud-Datenbank?

Eine Cloud-Datenbank ist ein Onlinedienst, der es Dir ermöglicht, Informationen auf sicheren Servern im Internet zu speichern und von überall aus darauf zuzugreifen. Cloud-Datenbanken organisieren und speichern strukturierte, unstrukturierte und semistrukturierte Daten.

Eine Cloud-Datenbank bietet Dir unter anderem Vorteile wie Geschwindigkeit, Skalierbarkeit, Agilität und reduzierte Kosten.

Arten von Cloud-Datenbanken

Es gibt zwei Cloud-Datenbank-Modelle: traditionelle Cloud-Datenbanken und Database as a Service (DBaaS). Was die Unterschiede zwischen diesen beiden Modellen sind, erfährst Du hier.

Traditionelle Cloud-Datenbanken

Das Modell der traditionellen Cloud-Datenbank ist einer vor Ort verwalteten Datenbank sehr ähnlich. Du kaufst den virtuellen Maschinenplatz von einem Cloud-Service-Anbieter und die Datenbank wird in der Cloud bereitgestellt

Um die Datenbank zu kontrollieren, nutzen die Anbieter ein DevOps-Modell oder übertragen diese Aufgabe ihrem IT-Personal. Für die Datenbanküberwachung und ihre Verwaltung sind die IT-Mitarbeiter des Anbieters zuständig.

DBaas-Datenbanken

Bei dem DBaaS-Modell (Database as a Service) handelt es sich um ein gebührenpflichtiges Abonnement. Die Datenbank läuft auf der Infrastruktur des Cloud-Service-Anbieters

Meist stehen den Kunden verschiedene Service-Level zur Verfügung. Bei einer klassischen DBaaS-Vereinbarung ist der Anbieter für die physische Infrastruktur der Cloud-Datenbank zuständig. Als Kunde verwaltest Du den Inhalt und Betrieb der Datenbank selbst.

Meist gibt es auch die Möglichkeit, einen Vertrag abzuschließen, bei dem der Anbieter ebenfalls die Wartung und Verwaltung der Datenbank übernimmt. Diese Option ist besonders für kleine Unternehmen interessant, wenn sie Bedarf für eine Datenbank haben, aber nicht über ausreichende Fachkenntnisse verfügen. 

Die Vorteile von Cloud-Datenbanken

Viele der Vorteile von Cloud-Datenbanken entsprechen anderen Cloud-Services. Sehen wir uns nun einige Vorteile von Cloud-Datenbanken an. 

Skalierbarkeit

Cloud-Datenbanken bieten Dir eine großartige Skalierbarkeit. Eine neue cloudbasierte Datenbank zu starten oder außer Betrieb zu nehmen, geschieht innerhalb weniger Minuten. Sie ermöglicht es Dir, neue Ideen und Projekte schnell zu testen und zu validieren. Darüber hinaus lassen sich Cloud-Datenbanken dynamisch skalieren, sobald Deine Anforderungen steigen. Des Weiteren stellen sie auch bei hoher Last eine konstante Leistung bereit.

Flexible Optionen

Du kannst in Bezug auf Funktionen und Leistung eine maßgeschneiderte Lösung wählen, die genau auf Deine spezifischen Anwendungsfälle und Anforderungen abgestimmt ist.

Hohe Zuverlässigkeit

Cloud-Anwendungen und eben auch Cloud-Datenbanken verfügen über eine Reihe integrierter Eigenschaften, die für eine konstante Konnektivität sorgen. Diese sorgen für die Einhaltung von SLAs, einschließlich Hochverfügbarkeit, automatisierten Sicherungen und Notfallwiederherstellungen

Niedrigere Kosten

Dadurch, dass der Cloud-Dienst-Anbieter der Inhaber und Betreiber der Infrastruktur ist, minimieren sich Deine Kosten. Du musst keine physische Infrastruktur zur Verfügung stellen oder warten. Daraus ergeben sich geringere Investitionsausgaben, wie etwa

  • weniger Personal
  • geringere Strom- und HLK-Kosten 
  • weniger Bedarf an physischem Platz

Darüber hinaus bieten Dir Pay-per-Use-Abonnement-Modelle und die dynamische Skalierung die Möglichkeit, einen stabilen Zustand bereitzustellen. So kannst Du zu Spitzenlastzeiten hochskalieren und herunterskalieren, wenn die Nachfrage wieder dem Normalzustand entspricht. 

Schnelligkeit

Da bei der Verwendung von Cloud-Datenbanken keine Hardware bereitgestellt werden muss, gewinnen Du und Dein Unternehmen an Schnelligkeit. Es entfallen etwa lange Lieferzeiten, Installation und Netzwerkeinrichtungen und vieles mehr. Der Datenbankzugriff kann innerhalb weniger Minuten geschehen.

Die traurige Realität – Datensilos und unstrukturierte Daten – jetzt im Podcast Wertgeschätzt

Die Herausforderungen der Datenverwaltung in der Cloud

Auch im Umgang mit Cloud-Datenbanken gibt es Herausforderungen. Wir möchten Dir diese aufzeigen und Dir gleichzeitig Lösungsansätze mitgeben.

Sicherheit und Datenschutz

Die Sicherheit und der Schutz Deiner Daten sollten an erster Stelle stehen. Auch Cloud-Datenbanken bergen das Risiko von Datenlecks oder -verlusten. 

Doch es gibt Lösungen: Wähle einen vertrauenswürdigen Anbieter, der strenge Sicherheitsmaßnahmen umsetzt. Verschlüsselungstechnologien und Zugriffskontrollen müssen Standard sein.

Datenintegration

Wenn Deine Daten in verschiedenen Cloud-Datenbanken oder lokalen Systemen verstreut sind, kann es schwierig sein, sie zusammenzuführen und sinnvoll zu nutzen. 

Eine Lösung hierfür sind sogenannte Datenintegrationsplattformen, die die Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführen und harmonisieren.

bimanu_Cloud_Business_Intelligence_Plattform

Vergiss herkömmliche Business Intelligence Plattformen – Erschließe den vollen Wert deiner Daten mit unserem einzigartigen Data Value Warehouse.

Erfolgreiche Einführung von Analytics-Anwendungen in nur 14 Tagen – ohne großen Implementierungsaufwand oder zusätzliches Personal.

Datenmigration

Der Umzug von Daten in die Cloud kann herausfordernd und komplex sein. 

Es ist wichtig, einen reibungslosen Migrationsprozess zu planen. Automatisierte Tools können Dir bei dieser Herausforderung helfen.

Migration in die Cloud-Datenbank

Die Entscheidung, Deine Datenbank in die Cloud zu migrieren, kann die Effizienz Deines Unternehmens erheblich steigern. Sie ermöglicht Dir den Zugriff auf leistungsstarke Ressourcen, Skalierbarkeit und erleichtert die Zusammenarbeit.

In diesem Abschnitt werden wir uns mit der Migration zu einer Cloud-Datenbank befassen. Vielleicht planst Du bereits den Umzug in die Cloud oder bist einfach neugierig, was Dich erwartet.

Star-Schema vs. Snowflake-Schema

Planung und Strategie: 6 Schritte zur erfolgreichen Migration

Schritt 1: Datenanalyse und -bewertung

Bevor Du mit der Migration beginnst, ist es entscheidend, Deine Daten zu analysieren und zu bewerten. Welche Daten sind entscheidend für Dein Unternehmen? Welche können archiviert oder gelöscht werden? Diese Bewertung hilft Dir, den Umfang der Migration zu bestimmen.

Schritt 2: Auswahl der Cloud-Plattform

Es gibt verschiedene Cloud-Anbieter. Entscheide, welche am besten zu Deinen Anforderungen passt. Dies hängt von Faktoren wie Kosten, Leistung und Verfügbarkeit ab. 

Management_Reports

Schritt 3: Sicherheitsüberlegungen

Die Sicherheit Deiner Daten hat die höchste Priorität. Stelle sicher, dass die Cloud-Plattform Deiner Wahl hervorragende Sicherheitsmaßnahmen bietet. Das beinhaltet etwa Verschlüsselungen, Zugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsaudits. 

Schritt 4: Datenbereinigung und -transformation

Bevor Du Deine Daten migrierst, solltest Du sicherstellen, dass sie konsistent und sauber sind. Bereinige Deine Daten, etwa durch das Löschen von Duplikaten und das Umwandeln von Datenformaten. 

Schritt 5: Testmigration

Bevor Du Deine gesamte Datenbank migrierst, ist es ratsam, eine Testmigration durchzuführen. Dadurch kannst Du potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und beheben.

Schritt 6: Zeitplanung und Ausfallsicherheit

Erstelle einen klaren Zeitplan für die Migration, der die Ausfallzeiten minimiert. Die Ausfallsicherheit ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Dein Unternehmen während der Migration weiterhin reibungslos funktioniert.

Eine sorgfältige Planung und Umsetzung sind entscheidend für eine erfolgreiche Datenmigration in die Cloud. Um Störungen zu minimieren und sicherzustellen, dass Deine Daten sicher und effizient in der Cloud gehostet werden, ist eine durchdachte Strategie essenziell.

Best Practice zur Minimierung von Ausfallzeiten

Um sicherzustellen, dass Dein Unternehmen während der Migration reibungslos weiterläuft, ist die Minimierung von Ausfallzeiten ein wichtiger Aspekt. Wir haben einige bewährte Praktiken für Dich gesammelt, die Dir helfen können.

  1. Zeitfenster für die Migration: Wähle ein Zeitfenster, das sich außerhalb der Stoßzeiten Deines Unternehmens befindet. Idealerweise sollte die Migration nachts oder an einem Wochenende stattfinden, um die Auswirkungen auf die täglichen Geschäftsprozesse zu minimieren.
  2. Backup erstellen: Stelle sicher, dass Du eine umfassende Sicherung Deiner Daten erstellst, bevor Du mit der Migration beginnst. So kannst Du bei Problemen leicht zu Deinen ursprünglichen Daten zurückkehren. 
  3. Schrittweise Migration: Wenn es möglich ist, plane die Migration schrittweise und migriere nicht direkt Deine ganze Datenbank. Migriere beispielsweise erst weniger kritische Teile Deiner Datenbank. Das kann dazu beitragen, Ausfallzeiten zu minimieren und die Kontrolle über den Prozess zu behalten.
  4. Aktuelle Dokumentation: Stelle sicher, dass alle Teammitglieder über aktuelle Dokumentationen und Anleitungen verfügen, um den Übergang zur Cloud zu erleichtern. So können Verzögerungen bei der Fehlerbehebung vermieden werden.
  5. Monitoring und Testing: Überwache den Migrationsprozess kontinuierlich und führe Tests durch, um sicherzustellen, dass alles wie geplant funktioniert. So werden Probleme frühzeitig erkannt.
  6. Kommunikation: Halte alle relevanten Stakeholder auf dem Laufenden und informiere sie über den Status der Migration. Eine klare Kommunikation minimiert Verwirrung und Ängste im Team.
  7. Notfallplan: Erstelle im Voraus einen Notfallplan für den Fall, dass Probleme auftreten. Dieser Plan sollte Schritte zur Wiederherstellung der Datenbank und zur Minimierung von Ausfallzeiten enthalten.
  8. Unterstützung durch Experten: Falls möglich, ziehe Experten oder Berater mit Erfahrung in Cloud-Migrationen hinzu. Sie können Dir wertvolle Einblicke geben und bewährte Praktiken bieten.

Die Anwendung dieser bewährten Praktiken kann dazu beitragen, Ausfallzeiten während der Migration zu minimieren und einen reibungslosen Übergang zu einer Cloud-Datenbank zu gewährleisten. 

bimanu_erstgespräch

Du benötigst Unterstützung im Bereich Business Intelligence wie die Umsetzung einer Datenstrategie oder beim Aufbau eines Datawarehouse oder möchtest ein konkretes Software Angebot unser bimanu Cloud, eine automatisierte Datenintegrations- und Analyseplattform für unterschiedliche Anwendungsfälle?

Dann vereinbare jetzt ganz einfach einen Termin mit einem unserer bimanu – Experten.

Wir freuen uns auf dein Anliegen!

Warum Unternehmen auf Cloud-Datenbanken umsteigen?

Unternehmen steigen aus verschiedenen Gründen auf Cloud-Datenbanken um, denn es bringt eine Vielzahl an Vorteilen mit sich.

Einer der wichtigsten Gründe ist die Skalierbarkeit. Wächst die Datenbank Deines Unternehmens, kannst Du problemlos mehr Speicherplatz, Rechenleistung oder andere Ressourcen hinzufügen

Die Kosteneffizienz von Cloud-Datenbanken ist ebenfalls ein wichtiger Punkt. Denn sie eliminieren die Notwendigkeit, teure physische Hardware zu kaufen, zu warten und zu aktualisieren. Das kann erhebliche Kosteneinsparungen bedeuten, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Wartung durch den Cloud-Anbieter. Dieser übernimmt die Wartungsaufgaben, Updates und Sicherheitspatches. So werden die internen IT-Teams entlastet

Zudem spielen Datensicherheit und Compliance eine wichtige Rolle. Die meisten Cloud-Anbieter investieren erheblich in Sicherheit und Datenschutz. Sie bieten fortgeschrittene Sicherheitsmaßnahmen und Compliance-Zertifizierungen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Daten sicher zu speichern und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Auch die schnelle Einrichtung einer Cloud-Datenbank ist ein Faktor. In der Regel sind die Datenbanken innerhalb weniger Minuten verfügbar. 

Abschließend ist noch das enorme Innovationspotenzial von Cloud-Datenbanken zu nennen. Die Cloud bietet Zugang zu einer Vielzahl von fortgeschrittenen Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data-Analyse. Unternehmen können diese Technologien nutzen, um innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.

Die Zukunft der Cloud-Datenbanken

Die Zukunft der Datenverwaltung steht in direktem Zusammenhang mit der fortschreitenden Entwicklung von Cloud-Datenbanken. Diese Technologie hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und verspricht noch spannende Entwicklungen.

Wir haben einige vielversprechende Trends und Entwicklungen für Dich gesammelt.

Edge Computing

Mit dem Aufkommen von IoT-Geräten (Internet of Things) werden Daten immer häufiger am Rand des Netzwerks generiert. Cloud-Datenbanken werden sich anpassen, um diese dezentralen Datenquellen besser zu unterstützen und schnelle Datenverarbeitung näher an den Ursprungsort der Daten zu ermöglichen.

Serverless Computing

Serverless-Architekturen werden immer beliebter, da sie die Verwaltung von Servern und Infrastruktur für Entwickler überflüssig machen. Dies ermöglicht eine schnellere Entwicklung von Anwendungen und eine effizientere Ressourcennutzung.

Künstliche Intelligenz und Machine Learning

Cloud-Datenbanken werden KI und ML stärker integrieren, um automatisierte Datenanalysen und Einblicke in Echtzeit zu ermöglichen. Diese Technologien werden genutzt, um Anomalien zu erkennen, die Datenqualität zu verbessern und intelligente Entscheidungen zu treffen.

Globale Präsenz

Cloud-Datenbanken werden weiterhin expandieren und Rechenzentren auf der ganzen Welt eröffnen, um die globale Präsenz und Leistungsfähigkeit zu erhöhen.

Multi-Cloud-Strategien

Oft reicht eine Cloud allein nicht aus, um die Anforderungen von Unternehmen zu erfüllen. Daher setzen viele auf Multi-Cloud-Strategien, bei denen verschiedene Cloud-Anbieter genutzt werden. So können Unternehmen die Vorteile jeder Plattform optimal nutzen. Das erhöht die Flexibilität und verringert gleichzeitig das Risiko von Ausfallzeiten.

Cloud-Datenbank – Häufige Fragen & Antworten

Was ist eine Cloud-Datenbank?

Eine Cloud-Datenbank ist eine Datenbank, die in der Cloud gehostet und verwaltet wird. Sie ermöglicht den Benutzern, auf Daten über das Internet zuzugreifen und sie von verschiedenen Standorten aus zu verwalten und zu nutzen.

Welche Vorteile bietet eine Cloud-Datenbank?

Cloud-Datenbanken ermöglichen Vorteile wie Skalierbarkeit, Flexibilität, Kosteneffizienz und die Möglichkeit, von überall auf Daten zuzugreifen. Sie reduzieren auch den Bedarf an lokaler Infrastruktur und Wartung.

Sind Cloud-Datenbanken sicher?

Ja, Cloud-Datenbanken sind in der Regel sicher, sofern angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden. Cloud-Anbieter investieren stark in Sicherheitstechnologien und bieten Funktionen wie Verschlüsselung und Zugriffskontrollen.

Welche Arten von Cloud-Datenbanken gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Cloud-Datenbanken, darunter relationale Datenbanken, NoSQL-Datenbanken, Dokumentdatenbanken und mehr, die jeweils für unterschiedliche Anwendungsfälle optimiert sind.

Wie erfolgt die Datenmigration zu einer Cloud-Datenbank?

Die Datenmigration in die Cloud erfordert eine sorgfältige Planung und Strategie. Es werden Werkzeuge und Prozesse verwendet, um Daten sicher von lokalen Systemen in die Cloud zu übertragen.

Über den Autor

Swen Goellner Bimanu Autorenbox

Swen Göllner

Swen Göllner ist Gründer und Geschäftsführer von bimanu GmbH und bimanu Cloud Solutions GmbH, zwei Unternehmen, die sich auf Business Intelligence, Data Warehouse und Cloud-Anwendungen spezialisieren.

Er hat einen Abschluss in Wirtschaftsinformatik von der F.O.M Fachhochschule für Ökonomie und Management Neuss und einen MBA General Management von der Düsseldorf Business School an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Außerdem ist er Host des Podcasts „Wertgeschätzt – der Business Intelligence Podcast“ – der Nummer 1 Business Intelligence Podcast und Autor des Buches „33 Impulse für einfache Datenstrategien im Mittelstand ZEIT SPAREN, KOSTEN SENKEN, UMSATZ STEIGERN“.

Jetzt mehr in unserer Fallstudie erfahren

Wie Du es als Business Intelligence-, IT-Leiter oder Chief Digital Officer schaffst, mit Deinem Team unverzichtbar zu werden und der führende Innovationstreiber in Deinem Unternehmen wirst

Michael Jungschläger & Swen Göllner beweisen in Ihrer neuen Fallstudie „3×3 Regeln“, wie Du erste Analytics-Anwendungen innerhalb von 14 Tagen erfolgreich einführst ohne größeren Implementierungsaufwand

Du lernst diese 3×3 Regeln für die Umsetzung Deiner erfolgreichen Projekte in unserer neuen Fallstudie und wirst von den Resultaten verblüfft sein.

Fallstudie_Thumbnail