88 / 100

Business Intelligence (BI): Was ist das?

Business Intelligence (BI) – Was ist das?

Business_Intelligence

Business Intelligence (BI): Die verborgene Macht hinter erfolgreichen Unternehmen?

In unserer schnelllebigen Geschäftswelt sind Daten zu einem unersetzlichen Rohstoff geworden. Aber wie kann man aus einer Fülle von Informationen sinnvolle Erkenntnisse gewinnen? Hier kommt Business Intelligence (BI) ins Spiel.

In seiner Essenz ist Business Intelligence ein Prozess, der den Mantel von rauen, unstrukturierten Daten abzieht und deren wahren Wert zum Vorschein bringt. Es ist ein Kompass, der uns durch den dichten Dschungel der Information führt und uns hilft, klare, datengetriebene Entscheidungen zu treffen.

Aber warum ist Business Intelligence so entscheidend? Stell Dir ein Unternehmen als ein Schiff in einem stürmischen Meer vor. Daten sind die Wellen, die es umgeben – manchmal ruhig, manchmal wild. Business Intelligence ist der Leuchtturm, der den Weg weist, um die beste Route zu finden und sicher ans Ziel zu gelangen.

Fasziniert? Dies ist nur die Spitze des Eisbergs. Begleite uns auf dieser spannenden Reise, um zu entdecken, wie Business Intelligence das Rückgrat eines erfolgreichen Unternehmens bildet und warum es in der heutigen digitalen Ära unentbehrlich ist. Wir versprechen Dir ein aufschlussreiches Abenteuer in die Welt der Business Intelligence.

Swen Goellner Bimanu Autorenbox

Goellner_33-Impulse-fuer-einfache-Datenstrategien-im-Mittelstand

„Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle Mittelständler, die die Digitalisierung erfolgreich vorantreiben wollen.“

Philipp Noack, vieljähriger leitender Manager mit Erfahrung von Digitalisierungsprojekten weltweit.

„Jedes Unternehmen hat Daten und nutzt sie. Dieses Buch zeigt, wie man es ohne Riesen-Investments effizienter und mit Gewinn machen kann.“

Thomas Balgheim, Aufsichtsratsvorsitzender Syngenio AG, Co-Founder DataValueThinking, Managementberater und Coach.

Die Definition von Business Intelligence

Was genau meinen wir, wenn wir von Business Intelligence sprechen? Es ist an der Zeit, dieses Konzept genauer unter die Lupe zu nehmen.

Business Intelligence (BI) bezeichnen Technologien, Verfahren und Anwendungen, die dazu dienen, den Zugang zu und die Analyse von Informationen zu verbessern und dadurch das Unternehmensverständnis zu erhöhen. In einfachen Worten, BI transformiert Rohdaten in wertvolle Erkenntnisse, die strategische und operative Entscheidungen unterstützen.

Es ist vergleichbar mit einem effizienten Dolmetscher, der die Sprache der Daten spricht und sie in nutzbare, verständliche Informationen übersetzt. So wird aus einem unübersichtlichen Datenmeer ein klarer und nützlicher Informationsfluss.

Business Intelligence ist wie ein leistungsstarker Scheinwerfer, der Licht auf die verborgenen Ecken eines Unternehmens wirft. Es deckt verborgene Muster auf, identifiziert Trends und gibt einen Einblick in die aktuellen Geschäftsabläufe.

Die Business Intelligence ist als eine Art Gesamtkunstwerk in der Analyse und Verwertung von Daten zu sehen, wie sie Unternehmen alltäglich und in großen Mengen generieren. Es kommen eine Vielzahl von Anwendungen, Methoden und Werkzeugen zusammen, damit Unternehmen im Rahmen der Business Intelligence alle Daten verwerten und daraus die richtigen Schlüsse für ihr Geschäft ziehen können. Siehe hierzu auch unseren Blogbeitrag zu Thema

Management Reporting – warum das Berichtswesen entscheidend für den Unternehmenserfolg ist!

Mit diesem Wissen sind Unternehmen in der Lage, ihren Kurs präzise auszurichten, fundierte Entscheidungen zu treffen und letztendlich ihre Ziele effizienter zu erreichen.

Also, bist Du bereit, tiefer in die faszinierende Welt der Business Intelligence einzutauchen? Folge uns auf dieser Entdeckungsreise und lass uns gemeinsam die Macht der Business Intelligence erkunden!

Warum ist Business Intelligence so wichtig?

Stell Dir vor, Du bist ein Kapitän auf hoher See, ohne Kompass und Seekarte. Ohne diese Hilfsmittel wäre es nahezu unmöglich, die richtige Richtung einzuschlagen oder sich vor aufkommenden Stürmen in Sicherheit zu bringen. Ähnlich verhält es sich mit Unternehmen in der heutigen digitalen Ära, die ohne die Hilfe von BI leicht vom Kurs abkommen können.

business_intelligence_datenreise.png

Die Bedeutung von Business Intelligence kann kaum überschätzt werden. Business Intelligence ist nicht nur ein Werkzeug, sondern vielmehr ein strategischer Vorteil, der Unternehmen ermöglicht, sich in einer zunehmend komplexen und datengetriebenen Welt zu orientieren.

Durch die Nutzung von Business Intelligence können Unternehmen ihre Rohdaten in wertvolle Erkenntnisse umwandeln. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Geschäftsabläufe zu verbessern, Kosten zu senken, die Produktivität zu steigern und letztendlich ihre Rentabilität zu erhöhen.

Zudem bietet Business Intelligence die Möglichkeit, zukünftige Trends zu antizipieren und proaktive, vorausschauende Entscheidungen zu treffen. Dies kann einem Unternehmen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Abschließend kann gesagt werden, dass Business Intelligence für jedes moderne Unternehmen, das seine Daten effektiv nutzen und in unserer digitalen Welt erfolgreich sein möchte, unverzichtbar ist. Es ist der Leuchtturm, der Unternehmen hilft, sicher durch das stürmische Meer der Daten zu navigieren.

Bist Du bereit, mehr über die entscheidende Rolle von Business Intelligence zu erfahren? Begleite uns auf weiter auf dieser aufschlussreichen Reise und entdecke, warum Business Intelligence mehr ist als nur ein Buzzword!

Warum Du als Unternehmer eine Business Intelligence Software brauchst!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Säulen der Business Intelligence: Was steckt dahinter?

Business Intelligence (BI) ist ein vielschichtiges Gebiet, das auf verschiedenen Prinzipien und Technologien beruht. Lass uns gemeinsam die Eckpfeiler von BI erkunden, die es zu dem machen, was es heute ist.

  • Datenabfrage und Berichterstattung: Einer der grundlegendsten Aspekte von BI ist die Fähigkeit, Daten abzufragen und Berichte zu erstellen. Es geht darum, relevante Informationen aus einer Datenmenge zu extrahieren und sie in einem übersichtlichen und verständlichen Format darzustellen. So können Entscheidungsträger datengetriebene Einsichten gewinnen und fundierte Entscheidungen treffen in Form von Management Reportings.
  • Online Analytical Processing (OLAP): OLAP ist ein Ansatz zur schnellen Analyse von multidimensionalen Daten. Es ermöglicht Benutzern, komplexe Abfragen mit hoher Geschwindigkeit auszuführen und dabei unterschiedliche Perspektiven und Dimensionen zu berücksichtigen.
  • Data Mining und Predictive Analytics: Data Mining ist der Prozess der Erkennung von Mustern und Zusammenhängen in großen Datenmengen. Predictive Analytics geht noch einen Schritt weiter, indem es diese Muster nutzt, um zukünftige Trends und Ereignisse vorherzusagen.
  • Data Visualization: Einer der wichtigsten Aspekte von BI ist die Fähigkeit, Daten in einer visuell ansprechenden und leicht verständlichen Form zu präsentieren. Durch Datenvisualisierung können komplexe Informationen in einfache Grafiken und Diagramme umgewandelt werden, die leichter zu interpretieren sind.
  • Data Warehouse: Ein Data Warehouse ist ein zentralisiertes Repository, in dem Daten aus verschiedenen Quellen gesammelt und gespeichert werden. Es bietet eine stabile und konsistente Datenbasis für BI-Aktivitäten und ermöglicht komplexe Abfragen und Analysen.
  • Modellierung: In BI bezieht sich die Modellierung auf die Erstellung von Datenmodellen, die die Struktur der Daten und die Beziehungen zwischen verschiedenen Datenpunkten darstellen. Dies erleichtert die Datenanalyse und hilft, Erkenntnisse zu gewinnen.

Jede dieser Säulen trägt dazu bei, die Macht der Daten nutzbar zu machen und hilft Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Bereit, noch tiefer in die Welt der Business Intelligence einzutauchen? Begleite mich weiter auf dieser spannenden Reise!

Business Intelligence – Vorteile & Herausforderungen

Wie bei jeder Technologie bringt auch die Implementierung von Business Intelligence sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich. Hier sind einige davon:

Die Vorteile von Business Intelligence im Überblick

Business Intelligence bietet eine Fülle von Vorteilen, die dazu beitragen können, ein Unternehmen zu transformieren. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die BI bietet:

  • Datengetriebene Entscheidungen: Business Intelligence wandelt Rohdaten in aussagekräftige Erkenntnisse um. Dies ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf soliden Daten und nicht auf Vermutungen basieren.
  • Verbesserter Einblick in das Geschäft: BI ermöglicht es Unternehmen, tief in ihre Daten einzutauchen und so die Geschäftsabläufe, das Kundenverhalten, den Markt und andere wichtige Aspekte besser zu verstehen.
  • Effizienzsteigerung: Durch die Automatisierung von Datenanalyse- und Berichterstattungsprozessen können BI-Tools die Produktivität steigern und wertvolle Zeit einsparen.
  • Kostenreduktion: Business Intelligence kann dabei helfen, ineffiziente Prozesse aufzudecken und zu verbessern, was zu Kosteneinsparungen führen kann.
  • Prognostische Fähigkeiten: Mit den Data Mining und Predictive Analytics Funktionen von BI können Unternehmen zukünftige Trends und Entwicklungen vorhersagen und sich so besser auf die Zukunft vorbereiten.
  • Konkurrenzvorteil: Unternehmen, die BI nutzen, haben einen Wettbewerbsvorteil gegenüber denen, die dies nicht tun. Sie können schneller auf Marktveränderungen reagieren, ihre Strategien optimieren und bessere Ergebnisse erzielen.

Die Herausforderungen bei der Implementierung von Business Intelligence

Obwohl Business Intelligence zahlreiche Vorteile bietet, geht die Implementierung nicht ohne Herausforderungen vonstatten. Hier sind einige der größten Hürden, die bei der Implementierung von Business Intelligence zu überwinden sind:

  • Datenqualität: Für eine effektive BI ist es unerlässlich, genaue und zuverlässige Daten zu haben. Schlechte Datenqualität kann zu fehlerhaften Erkenntnissen und Entscheidungen führen.
  • Integration von Daten: Unternehmen sammeln Daten aus einer Vielzahl von Quellen. Diese Daten in einer konsistenten und nutzbaren Form (Single-Point-of-Truth) zusammenzuführen, kann eine Herausforderung darstellen.
  • Kosten und Ressourcen: Die Anschaffung, Implementierung und Wartung von BI-Systemen kann kostspielig sein. Zudem erfordert die effektive Nutzung von BI qualifizierte Mitarbeiter.
  • Datensicherheit und Datenschutz (Data Governance): Mit dem zunehmenden Zugriff auf und die Nutzung von Daten steigt auch das Risiko von Sicherheitsverletzungen und Datenschutzverletzungen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie geeignete Sicherheitsmaßnahmen und Datenschutzbestimmungen einhalten.
  • Akzeptanz und Schulung der Benutzer: Nicht alle Mitarbeiter könnten sofort die Vorteile von Business Intelligence erkennen oder wissen, wie sie es effektiv nutzen können. Die Schulung der Benutzer und das Management der Akzeptanz sind daher entscheidend für den Erfolg von Business Intelligence.

Die Top 10 Business Intelligence Baustellen

Mit unseren Tipps tappst Du garantiert nicht in die Umsetzungs-Falle und nimmst direkt ein paar Lösungsansätze mit.

Jetzt reinhören in unserem Podcast Wertgeschätzt. Viel Spass damit.

Wie funktioniert Business Intelligence eigentlich?

Business Intelligence mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, doch im Grunde ist das Konzept recht einfach zu verstehen. Hier ist ein grundlegender Überblick darüber, wie BI funktioniert:

Business Intelligence_Vorgehensweise.png

Business Intelligence – die konkreten Schritte am unseren Kundenbeispiel von Culligan

  1. Daten sammeln und erfassen: Der erste Schritt im BI-Prozess ist die Datensammlung bzw. -erfassung. Unternehmen sammeln Daten aus verschiedenen Quellen, darunter interne Systeme wie CRM- und ERP-Systeme, externe Datenquellen wie Social Media, Websites, Kundenumfragen und mehr.
  2. Datenvorbereitung: Nachdem die Daten gesammelt wurden, müssen sie bereinigt, organisiert und in einem Format gespeichert werden, das für die Analyse geeignet ist. Dieser ETL – Prozess wird als Datenvorbereitung oder Datenintegration bezeichnet. Die aufbereiteten Daten werden dann in einer Data Warehouse Software oder einer Datenbank gespeichert. Dies dient als zentrales Repository für alle Daten, die für die BI-Aktivitäten des Unternehmens verwendet werden.
  3. Datenvisualisierung: in dieser Phase werden die ersten Analytics Anwendungsfälle umgesetzt. Die Ergebnisse der Datenanalyse werden dann in einer leicht verständlichen Form präsentiert, oft durch Datenvisualisierung. Dies können Tabellen, Diagramme, Grafiken oder Dashboards sein, die es den Benutzern ermöglichen, die Informationen schnell zu erfassen und zu verstehen.
  4. Datenanalyse: Mit den richtigen BI-Tools können Benutzer die gespeicherten Daten abfragen, analysieren und interpretieren. Voraussetzung dafür ist ein benutzerfreundliches Datenmodell im Self-Services Ansatz. Sie können Berichte erstellen, Muster und Trends identifizieren, Prognosen erstellen und vieles mehr.
  5. Entscheidungsfindung: Schließlich nutzen die Entscheidungsträger im Unternehmen die gewonnenen Erkenntnisse, um fundierte, datengestützte Entscheidungen zu treffen. Dies kann alles umfassen, von der täglichen Betriebsführung bis hin zu strategischen Geschäftsentscheidungen.

Business Intelligence Projekte erfolgreich durchführen am Beispiel Culligan

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Business Intelligence (BI) gegenüber Business Analytics (BA): Ein Vergleich

Die Begriffe Business Intelligence (BI) und Business Analytics (BA) werden oft synonym verwendet. Doch obwohl sie eng miteinander verknüpft sind und beide die Nutzung von Daten in der Geschäftswelt betreffen, haben sie unterschiedliche Schwerpunkte. Hier ein kurzer Vergleich:

Business Intelligence (BI) Business Analytics (BA)
Fokus Konzentriert sich auf das, was bereits geschehen ist und die Interpretation dieser historischen Daten Konzentriert sich mehr auf die Zukunft und verwendet statistische Modelle und Algorithmen, um zukünftige Trends vorherzusagen
Fragen Hilft dabei, "was"- und "wie"-Fragen zu beantworten Hilft dabei, "warum"- und "was wäre wenn"-Fragen zu beantworten
Beispiel "Was waren unsere Verkaufszahlen im letzten Quartal?" oder "Wie hat sich der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr entwickelt?" "Warum sind die Verkaufszahlen im letzten Monat gesunken?" oder "Was würde passieren, wenn wir den Preis unseres Produkts erhöhen?"

Diese Tabelle unterstreicht die Unterschiede zwischen BI und BA und soll dabei helfen, ein besseres Verständnis für die jeweiligen Anwendungsbereiche zu entwickeln. Es ist wichtig, beide Ansätze zu kennen, um sie effektiv für die individuellen Anforderungen Deines Unternehmens einsetzen zu können.

Business Intelligence Tools & Software

Es gibt eine Vielzahl von Werkzeugen und Methoden, die Du für Business Intelligence einsetzen kannst. Sie variieren stark in ihrer Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Preisgestaltung, sodass es eine Lösung für fast jedes Unternehmen gibt. Hier sind einige der wichtigsten Werkzeuge und Methoden:

  1. BI-Plattformen: Dies sind umfassende Softwarelösungen, die eine Reihe von BI-Funktionen bieten, einschließlich Datenabfrage und -analyse, Berichterstattung, Datenvisualisierung und vieles mehr. Beispiele sind Microsoft Power BI, Tableau, QlikView oder SAP Analytics Cloud.
  2. Data Warehouses: Ein Data Warehouse ist ein zentralisiertes Datenrepository, das Daten aus verschiedenen Quellen speichert und organisiert. Es dient als Grundlage für viele BI-Aktivitäten. Beispiele für Data-Warehouse-Technologien sind Amazon Redshift, Google BigQuery und Snowflake.
  3. Datenbanken: Datenbanken sind Softwarelösungen, die die Speicherung, Verwaltung und Abfrage von Daten ermöglichen. Es gibt viele verschiedene Typen von Datenbanken, darunter relationale Datenbanken wie MySQL und Oracle, und NoSQL-Datenbanken wie MongoDB und Cassandra.
  4. ETL-Tools: ETL steht für Extrahieren, Transformieren und Laden. ETL-Tools werden verwendet, um Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, sie in ein einheitliches Format zu konvertieren und sie in eine Datenbank oder ein Data Warehouse zu laden. Beispiele für ETL-Tools sind Informatica PowerCenter, IBM InfoSphere DataStage und Talend.
  5. Data Mining- und Predictive Analytics-Tools: Diese Werkzeuge helfen bei der Erkennung von Mustern in großen Datenmengen und bei der Vorhersage zukünftiger Trends. Beispiele sind RapidMiner, KNIME und SAS Predictive Analytics.
  6. Datenvisualisierungstools: Diese Werkzeuge ermöglichen die Darstellung von Daten in visueller Form, um sie leichter verständlich zu machen. Beispiele sind Tableau, Microsoft Power BI und D3.js.

Die Wahl der richtigen Werkzeuge und Methoden hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Anforderungen Deines Unternehmens, Deinem Budget, der Größe und Komplexität Deiner Daten und den Fähigkeiten Deines Teams.

Bist Du bereit, die passenden Werkzeuge für Deine BI-Anforderungen zu finden? Dann buch Dir ein kostenloses Erstgespräch oder wir zeigen Dir unsere Business Intelligence Plattform – die bimanu Cloud, erste Analytics-Anwendungen innerhalb von 14 Tagen erfolgreich einführen ohne größeren Implementierungsaufwand!

Kostenloses_Erstgespraech

So findest Du die passende Business Intelligence Lösung

Die Wahl der richtigen Business Intelligence (BI) Lösung ist entscheidend für den Erfolg Deiner BI-Initiativen. Hier sind einige Schritte, die Dir bei der Auswahl helfen können:

  1. Definiere Deine Anforderungen: Bevor Du mit der Suche beginnst, musst Du klar definieren, was Du von einer BI-Lösung erwartest. Was sind Deine Ziele? Welche Art von Daten musst Du analysieren? Welche Funktionen benötigst Du? Die Antworten auf diese Fragen helfen Dir, eine Vorstellung davon zu bekommen, was Du brauchst.
  2. Bewertung der Optionen: Es gibt viele verschiedene BI-Tools auf dem Markt, und sie alle haben ihre Stärken und Schwächen. Untersuche die verfügbaren Optionen und vergleiche ihre Funktionen, Benutzerfreundlichkeit, Preis, Kundensupport und andere relevante Aspekte.
  3. Prüfe die Skalierbarkeit: Deine BI-Anforderungen können sich im Laufe der Zeit ändern, daher sollte Deine BI-Lösung in der Lage sein, mit Deinem Unternehmen zu wachsen. Überlege, ob das Tool leicht an zunehmende Datenmengen und sich ändernde Anforderungen angepasst werden kann.
  4. Teste die Lösung: Die meisten BI-Anbieter bieten kostenlose Testversionen oder Demos ihrer Produkte an. Nutze diese Möglichkeit, um das Tool in Aktion zu sehen und zu prüfen, ob es Deine Anforderungen erfüllt.
  5. Hole Referenzen ein: Sprich mit anderen Nutzern der BI-Lösung, die Du in Betracht ziehst. Ihre Erfahrungen können Dir wertvolle Einblicke geben und Dir helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
  6. Überlege die Implementierung und den Support: Die Implementierung einer BI-Lösung kann komplex sein, und Du wirst wahrscheinlich Hilfe und Support benötigen. Prüfe, welche Unterstützung der Anbieter bietet und ob es Ressourcen gibt, die Dir bei der Implementierung und Nutzung des Tools helfen können.

Details findest Du auch in unserer „Make or Buy„- Blog Reihe:

Business Intelligence Checkliste

Wir haben eine Business Intelligence Checkliste entwickelt, die als Ausgangsbasis für einen geeignete Softwareauswahl dient. Mit dieser Checkliste bist Du in der Lage die anderen Werkzeuge und Tools nach Deinen Bedürfnissen auszuwählen.

Wenn Du diese Checkliste erhalten möchtest, dann hinterlasse uns eine Nachricht auf unser Kontaktseite mit Stichwort „BI-Checkliste und wir werden Dir diese umgehend zu senden.

Business_Intelligence_Checkliste

Die Top 5 Business Intelligence Tools im Vergleich

Es gibt zahlreiche Business Intelligence Tools auf dem Markt, aber hier sind fünf der bekanntesten und am häufigsten genutzten:

  1. Microsoft Power BI: Dieses Tool ist bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit und seine Fähigkeit, komplexe Daten in verständliche Visualisierungen umzuwandeln. Power BI integriert sich nahtlos in andere Microsoft-Produkte, was es zu einer beliebten Wahl für Unternehmen macht, die bereits in die Microsoft-Umgebung investiert haben.
  2. Tableau: Tableau ist eines der führenden BI-Tools auf dem Markt und ist bekannt für seine leistungsstarken Datenvisualisierungsfunktionen. Es ermöglicht Benutzern, komplexe Datenanalysen durchzuführen und ihre Ergebnisse in interaktiven Dashboards zu teilen.
  3. QlikView: QlikView unterscheidet sich durch seine einzigartige assoziative Datenindexierungstechnologie, die es den Benutzern ermöglicht, Beziehungen zwischen verschiedenen Datenquellen zu erkunden. Es ist auch für seine intuitiven Drag-and-Drop-Funktionen bekannt.
  4. SAS Business Intelligence: Dieses umfassende BI-Tool bietet eine breite Palette von Funktionen, darunter Datenmanagement, Datenanalyse, Berichterstattung und Predictive Analytics. SAS BI ist besonders stark in Bereichen mit strengen Compliance-Anforderungen, da es ausgezeichnete Datensicherheitsfunktionen bietet.
  5. Oracle BI: Oracle BI bietet eine vollständige Palette von BI- und Datenanalysefunktionen, darunter Datenvisualisierung, Berichterstattung und fortschrittliche Analyse. Es integriert sich gut mit anderen Oracle-Produkten und ist eine gute Wahl für Unternehmen, die bereits Oracle-Datenbanken verwenden.

Jedes dieser Tools hat seine Stärken und könnte die richtige Wahl für bestimmte Unternehmen oder Anforderungen sein. Die Wahl des richtigen BI-Tools hängt von vielen Faktoren ab, darunter Deine spezifischen Ziele, Dein Budget, die Größe Deiner Daten und die Fähigkeiten Deines Teams

Star-Schema vs. Snowflake-Schema

Beispiele von BI in der Praxis

Business Intelligence kann in einer Vielzahl von Branchen und Kontexten eingesetzt werden, um bessere Entscheidungen zu treffen und die Leistung zu verbessern. Hier sind einige Beispiele:

  1. Einzelhandel: Ein Einzelhandelsunternehmen könnte BI verwenden, um Verkaufstrends zu analysieren, die Leistung von verschiedenen Filialen zu vergleichen, das Kundenverhalten zu verstehen und effektive Marketingstrategien zu entwickeln. Sie könnten auch Predictive Analytics verwenden, um zukünftige Verkaufstrends vorherzusagen und ihre Lagerbestände entsprechend zu planen.
  2. Gesundheitswesen: Im Gesundheitswesen kann BI dazu beitragen, Patientendaten zu analysieren, die Behandlungsergebnisse zu verbessern, die Kosten zu senken und die Patientenversorgung zu verbessern. Ärzte könnten BI nutzen, um Muster in Patientendaten zu erkennen und so Krankheiten früher zu diagnostizieren oder die Wirksamkeit verschiedener Behandlungen zu beurteilen.
  3. Finanzdienstleistungen: Banken und andere Finanzinstitute können BI verwenden, um Risiken zu managen, Betrug zu erkennen, Kunden zu segmentieren und personalisierte Dienstleistungen anzubieten. Sie könnten auch Data Mining-Techniken verwenden, um Muster und Trends in Finanzdaten zu identifizieren, die ihnen helfen, bessere Investitionsentscheidungen zu treffen.
  4. Fertigung: Hersteller könnten BI verwenden, um die Effizienz ihrer Produktionsprozesse zu verbessern, die Wartung ihrer Ausrüstung zu planen, die Lieferkette zu optimieren und die Qualität ihrer Produkte zu gewährleisten. Sie könnten auch Predictive Analytics nutzen, um potenzielle Produktionsprobleme zu antizipieren und zu vermeiden.

Diese Beispiele sind nur die Spitze des Eisbergs. Mit der richtigen Implementierung kann Business Intelligence in praktisch jeder Branche einen erheblichen Wert schaffen.

In dem folgenden Schaubild zeigen wir die unsere produktiven Beispiele von Kunden wie Metaq, Culligan, Brunata, Hazemag und weitere:

Management_Reports

Wie verändert sich Business Intelligence aktuell?

Business Intelligence wandelt sich ständig und nimmt Entwicklungen im Bereich der Datenverarbeitung und des Datenmanagements auf.

Es reicht nicht mehr aus nur die kaufmännischen Datenbereiche aus Finanzen, Vertrieb etc. aufzunehmen. Zunehmend werden auch die technischen Informationen (Industrie 4.0, Energiemanagment) benötigt. Auch im Kontext der Nachhaltigkeit und ESG ein entscheidender Faktor. Die Business Intelligence Plattform muss also mehr bieten. Die ESG-Software sollte daher umfassende Analysewerkzeuge bieten, um Nachhaltigkeitsziele effektiv zu verfolgen und zu erreichen. Ein Zoo an Werkzeugen und Systemen kann sich kein Unternehmen aufgrund der Kosten und des Fachkräftemangels mehr leisten.

Denn die Digitalisierung schreitet in den Unternehmen voran, immer neue Werkzeuge und Möglichkeiten stehen für die Bewältigung der alltäglichen Aufgaben im Umgang mit den Daten zur Verfügung.

Eine der wichtigsten Entwicklungen betrifft die automatisierte Entscheidungsfindung durch Künstliche Intelligenz (KI). Dank maschinellem Lernen (ML) lassen sich aus den Daten Erkenntnisse gewinnen, die früher im Verborgenen lagen. Immer mehr Unternehmen verlassen sich hier auf selbst entwickelte oder zugekaufte Programme. Der Business Intelligence kommt eine wichtige Aufgabe zu, wenn es um die Herstellung von Vertrauen in Bezug auf die KI- und ML-Modelle geht. Denn häufig sind die verwendeten Algorithmen und Logiken eine Art Black Box und auf ihrer Basis getroffene Entscheidungen nur schwer nachzuvollziehen. Die Business Intelligence soll hier Transparenz herstellen und die Akzeptanz für die entsprechenden Modelle für den Einsatz im Unternehmen erhöhen.

Künstliche_Intelligenz

Business Intelligence – Der unverzichtbare Navigator in der Datenflut – ein Fazit

In der heutigen digitalen Welt, die von einer unaufhaltsamen Flut an Daten beherrscht wird, hat sich Business Intelligence als unverzichtbarer Navigator herauskristallisiert. Sie transformiert rohe, oft unzugängliche Daten in bedeutungsvolle, nutzbare Erkenntnisse, die Unternehmen dabei unterstützen, fundierte, datengetriebene Entscheidungen zu treffen.

Durch die Analyse historischer Daten und aktueller Trends hilft Business Intelligence Unternehmen, ihre Performance zu verstehen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und effektive Strategien zu entwickeln. Darüber hinaus ermöglichen fortschrittliche BI-Tools wie Data Mining und Predictive Analytics den Unternehmen, zukünftige Entwicklungen vorherzusagen und proaktiv zu agieren.

Allerdings bringt die Implementierung von Business Intelligence auch Herausforderungen mit sich, darunter die Gewährleistung der Datenqualität, die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen und die Gewährleistung der Datensicherheit und des Datenschutzes. Trotz dieser Herausforderungen sind die Vorteile von BI unbestreitbar und können zu erheblichen Verbesserungen in der Unternehmensleistung führen.

business_intelligence_reise

Am Ende des Tages ist die Fähigkeit, Daten effektiv zu nutzen, zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil in der modernen Geschäftswelt geworden. Mit der richtigen Business Intelligence Lösung an Bord kann jedes Unternehmen sicher durch das stürmische Meer der Daten navigieren und den Kurs zu erfolgreicheren Geschäftsentscheidungen setzen.

Bist Du bereit, den Anker zu lichten und die spannende Reise in die Welt der Business Intelligence zu beginnen? Mit dem richtigen Navigator an Deiner Seite ist das Ziel klar in Sicht. Wir wünschen Dir eine erfolgreiche Datenreise!

Business Intelligence – Häufige Fragen & Antworten

Was ist Business Intelligence?

Business Intelligence (BI) umfasst Technologien, Anwendungen und Praktiken zur Sammlung, Integration, Analyse und Darstellung von Geschäftsdaten. Das Hauptziel von BI ist die Unterstützung von besseren Geschäftsentscheidungen.

Warum ist Business Intelligence wichtig?

BI hilft Unternehmen dabei, Geschäftsprozesse zu verstehen und zu verbessern, Trends zu erkennen, Risiken zu managen und informierte Entscheidungen zu treffen. Sie bildet die Grundlage für eine datengetriebene Unternehmensführung.

Was ist der Unterschied zwischen Data Science und Business Intelligence?

Data Science befasst sich mehr mit der Analyse und Interpretation komplexer Daten, um zukünftige Muster und Trends zu ermitteln. Business Intelligence hingegen konzentriert sich mehr auf das Reporting und die Bereitstellung von Erkenntnissen basierend auf historischen Daten.

Welche Arten von Business Intelligence Tools gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von BI-Tools, darunter Data Mining-Tools, Data Visualization-Tools, Reporting-Tools und Dashboards, sowie Online Analytical Processing (OLAP) Tools.

Was ist Predictive Analytics in Business Intelligence?

Predictive Analytics ist ein BI-Prozess, der Datenanalysetechniken verwendet, um zukünftige Ereignisse und Trends vorherzusagen. Dies basiert auf historischen Daten und statistischen Algorithmen.

Wie verbessert Business Intelligence die Entscheidungsfindung?

BI liefert aussagekräftige, genaue und aktuelle Informationen, die Entscheidungsträger benötigen, um fundierte geschäftliche Entscheidungen zu treffen. Sie hilft dabei, Hypothesen

zu bestätigen oder zu widerlegen, Risiken zu identifizieren und Geschäftsmöglichkeiten zu erkennen.

Was sind die Herausforderungen bei der Implementierung von Business Intelligence?

Herausforderungen bei der Implementierung von BI können die Sicherstellung der Datenqualität, die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen, der Schutz der Datensicherheit und der Datenschutz, sowie die Gewährleistung, dass ausreichend geschultes Personal vorhanden ist, umfassen.

Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz die Business Intelligence?

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen verbessern die Fähigkeit von Business Intelligence, Muster in großen Datenmengen zu erkennen, Vorhersagen zu treffen und sogar Empfehlungen für bestimmte Aktionen zu geben. Dies führt zu noch präziseren und effizienteren Entscheidungen.

Weitere interessante Business Intelligence Beiträge

Über den Autor

Swen Goellner Bimanu Autorenbox

Swen Göllner

Swen Göllner ist Gründer und Geschäftsführer von bimanu GmbH und bimanu Cloud Solutions GmbH, zwei Unternehmen, die sich auf Business Intelligence, Data Warehouse und Cloud-Anwendungen spezialisieren.

Er hat einen Abschluss in Wirtschaftsinformatik von der F.O.M Fachhochschule für Ökonomie und Management Neuss und einen MBA General Management von der Düsseldorf Business School an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Außerdem ist er Host des Podcasts „Wertgeschätzt – der Business Intelligence Podcast“ – der Nummer 1 Business Intelligence Podcast und Autor des Buches „33 Impulse für einfache Datenstrategien im Mittelstand ZEIT SPAREN, KOSTEN SENKEN, UMSATZ STEIGERN“.

Jetzt mehr in unserer Fallstudie erfahren

Wie Du es als Business Intelligence-, IT-Leiter oder Chief Digital Officer schaffst, mit Deinem Team unverzichtbar zu werden und der führende Innovationstreiber in Deinem Unternehmen wirst

Michael Jungschläger & Swen Göllner beweisen in Ihrer neuen Fallstudie „3×3 Regeln“, wie Du erste Analytics-Anwendungen innerhalb von 14 Tagen erfolgreich einführst ohne größeren Implementierungsaufwand

Du lernst diese 3×3 Regeln für die Umsetzung Deiner erfolgreichen Projekte in unserer neuen Fallstudie und wirst von den Resultaten verblüfft sein.

Fallstudie_Thumbnail