86 / 100

Business Intelligence Reporting – Von rohen Daten zu wertvollen Informationen

Im weitesten Sinne versteht man unter Business Intelligence Reporting den Prozess, bei dem mithilfe eines BI-Tools Daten vorbereitet und analysiert werden. So werden umsetzbare Erkenntnisse gewonnen.

Dadurch hilft das BI-Reporting Unternehmen dabei, ihre Entscheidungen und ihre Performance zu verbessern.

Business Intelligence Reporting

Business Intelligence Reporting

Swen Goellner Bimanu Autorenbox

Goellner_33-Impulse-fuer-einfache-Datenstrategien-im-Mittelstand

„Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle Mittelständler, die die Digitalisierung erfolgreich vorantreiben wollen.“

Philipp Noack, vieljähriger leitender Manager mit Erfahrung von Digitalisierungsprojekten weltweit.

„Jedes Unternehmen hat Daten und nutzt sie. Dieses Buch zeigt, wie man es ohne Riesen-Investments effizienter und mit Gewinn machen kann.“

Thomas Balgheim, Aufsichtsratsvorsitzender Syngenio AG, Co-Founder DataValueThinking, Managementberater und Coach.

In diesem Artikel findest Du alle wichtigen Informationen zum Business Intelligence Reporting. Von den Grundlagen, über die Datenvisualisierung bis hin zu BI-Reporting Tools.

Warum Business Intelligence Reporting unverzichtbar ist

Daten sind das Herzstück eines jeden Unternehmens und viele sehen sich geradezu mit einer Flut von Informationen konfrontiert. Die Daten reichen von Verkaufsdaten über Kundenverhalten bis hin zu operativen Kennzahlen. Um aus dieser Masse an Rohdaten wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, kommt Business Intelligence (BI) ins Spiel.

Die Bedeutung von Business Intelligence Reporting

Viele Unternehmen befinden sich geradezu in einem Datenjungle. Sie sammeln unaufhörlich Daten, sowohl aus internen als auch externen Quellen. Interne Quellen können etwa Zahlen aus Verkaufstransaktionen sein. Externe Daten werden oft aus den sozialen Medien und Marktforschungsberichten bezogen.

Diese Daten zu sammeln ist wichtig. Jedoch kann die Fülle zu einem Problem werden. Ohne klare Methode zur Verarbeitung, Analyse und Interpretation dieser Daten bleiben sie ungenutzt. Um genau das zu verhindern, kannst Du Business Intelligence Reporting einsetzen.

Mit BI Reporting werden rohe Daten in verwertbare Informationen verwandelt. Diese ermöglichen es Dir, kluge Geschäftsentscheidungen zu treffen. BI Reportings bieten Einblicke in Trends, Leistungskennzahlen und Muster. So kannst Du Deine Strategien anpassen und auf veränderte Marktbedingungen reagieren.

Die Grundlagen des Business Intelligence Reporting

Sehen wir uns nun die Grundlagen des Business Intelligence Reportings an. Um aus dem gesammelten Datenchaos wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, solltest Du BI Reporting nutzen.

BI Reporting – Von Datenchaos zu Klarheit

Wie bereits angesprochen, ist es wichtig, dass die gesammelten Daten nicht nur erfasst, sondern auch verarbeitet und analysiert werden. Anschließend müssen die Daten in klare Handlungsempfehlungen umgewandelt werden.

Die Quintessenz des BI Reportings liegt im Prozess der Datentransformation. Die gesammelten Daten werden aufbereitet und in aussagekräftige Berichte umgewandelt. Dieser Prozess kann in vier Phasen unterteilt werden:

  1. Sammeln
  2. Verarbeiten
  3. Analysieren
  4. Präsentieren

Jede Phase ist von entscheidender Bedeutung, um das endgültige Ziel zu erreichen. Nämlich: Klarheit und Verständnis aus den Daten zu gewinnen.

Die vier Säulen des BI Reporting-Erfolgs

Wir nennen diese vier Phasen die “Vier Säulen des Erfolgs”. Warum diese vier Phasen so wichtig sind und was sie ausmacht, erfährst Du hier.

Phase 1: Sammeln

Die erste Phase, das Sammeln von Daten, beinhaltet die Zusammenführung aller Informationen. Diese können sowohl aus internen, als auch externen Quellen stammen. Es kann sich um Kundendatenbanken, Social-Media-Plattformen, Verkaufsprotokolle und vieles mehr handeln. Die Kunst der Zusammenführung liegt darin, diese verschiedenen Datenströme zu integrieren und in einem konsistenten Format zu präsentieren.

Phase 2: Verarbeiten

In Phase zwei werden die Daten verarbeitet, das bedeutet, sie werden bereinigt und transformiert. Denn die Qualität Deiner Daten ist entscheidend. In dieser Phase werden die Daten also bereinigt, duplizierte Datensätze entfernt und fehlende Werte ergänzt. Anschließend werden die Daten in ein einheitliches Format transformiert. Nur so kannst Du verlässliche Analysen durchführen.

Phase 3: Analysieren

In der dritten Phase werden die Daten analysiert, um wichtige Einblicke zu gewinnen. Die Analysephase ist der Kern des Business Intelligence Reportings. Die Daten werden mithilfe von Algorithmen und Tools untersucht. So können Muster, Trends und Zusammenhänge identifiziert werden. Das Ziel ist es, wertvolle Einblicke zu gewinnen, die Dir bei der Entscheidungsfindung helfen.

Phase 4: Präsentieren

Die vierte und letzte Säule beschäftigt sich mit der Präsentation der Informationen. Denn die besten Erkenntnisse wären wertlos, wenn sie nicht verständlich kommuniziert und präsentiert werden könnten. BI Reports nutzen Visualisierungen, um komplexe Informationen auf verständliche Weise zu vermitteln. Hierfür werden Diagramme, Grafiken und BI Reporting Dashboards genutzt.

Star-Schema vs. Snowflake-Schema

Ziele des Business Intelligence Reportings: Der Weg zu strategischer Datennutzung

Business Intelligence Reporting zielt darauf ab, Unternehmen wie Deines bei der strategischen Nutzung ihrer Daten zu unterstützen:

  1. Verbesserung der Geschäftsprozesse: Durch detaillierte Analysen von Verkaufsdaten, Kundenverhalten und Markttrends kannst Du Deine Geschäftsprozesse optimieren.
  2. Leistungsüberwachung: Kontinuierliche Überwachung Deiner Unternehmensleistung anhand von KPIs und anderen Metriken ermöglicht es Dir, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und Deine Geschäftsstrategie entsprechend anzupassen.
  3. Risikomanagement: BI-Reporting hilft Dir, Risiken frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen.

Vorteile des BI Reportings: Dein Wettbewerbsvorteil

Business Intelligence Reporting ist für Unternehmen wie Deines ein unverzichtbares Werkzeug. Es geht weit über die bloße Datenvisualisierung hinaus und bietet Dir vielfältige Vorteile:

  • Effizientere Entscheidungsfindung: Schnelle und präzise Umwandlung komplexer Datensätze in leicht verständliche Berichte ermöglicht Dir, fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Höhere Datenqualität und -genauigkeit: BI-Tools minimieren menschliche Fehler, indem sie Daten automatisieren und standardisieren, was zu präziseren Analysen und verlässlicheren Ergebnissen führt.
  • Zeitersparnis: Automatisierung des Reporting-Prozesses befreit dich und Dein Team von zeitaufwändigen Datensammlungen und -analysen, sodass ihr euch auf strategischere Aufgaben konzentrieren könnt.
Vorteil Beschreibung
Effizienz Beschleunigte Analyse führt zu schnelleren Entscheidungen
Genauigkeit Automatisierung reduziert Fehler und verbessert die Datenqualität
Zeitersparnis Weniger manuelle Datenverarbeitung erhöht eure Produktivität

Arten von Business Intelligence Reports: Vielfalt für Deine Bedürfnisse

Business Intelligence Reporting bietet verschiedene Berichtstypen, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden:

  • Self-service BI: Ermöglicht es Dir und Deinem Team, eigene Berichte und Analysen ohne umfangreiche IT-Kenntnisse zu erstellen. Fördert die Demokratisierung von Daten in Deinem Unternehmen.
  • BI Reporting Dashboards: Visualisieren komplexe Daten in Echtzeit, was besonders hilfreich für die Überwachung von KPIs und anderen wichtigen Leistungsindikatoren ist.
  • Embedded BI Reports: Integration von BI-Funktionen in Deine bestehenden Geschäftsanwendungen für verbesserte Datenzugänglichkeit und -nutzung.
  • Mobile BI: Ermöglicht Dir und Deinem Team den Zugriff auf BI-Tools und -Daten über mobile Geräte, für flexible Datenanalyse und Entscheidungsfindung unterwegs.
  • Static BI: Traditionelle, periodische Berichte bieten einen historischen Überblick über die Geschäftsleistung.

BI Reporting und Compliance: Ein kritischer Aspekt für Dein Unternehmen

Die Einhaltung von Compliance-Richtlinien ist ein zentraler Aspekt im BI Reporting:

  • Datenschutz: Besonders in der EU ist die Einhaltung der DSGVO von größter Bedeutung, um die Vertraulichkeit und Sicherheit von Kundendaten zu gewährleisten.
  • Audit-Unterstützung: BI-Tools sollten Funktionen bieten, die interne und externe Audits unterstützen und somit zur Transparenz und Governance in Deinem Unternehmen beitragen.

Herausforderungen in der Datenverarbeitung und Analyse

Durch den digitalen Fortschritt wurde eine regelrechte Explosion an verfügbaren Datenquellen ausgelöst. Die Bewältigung dieser Datenflut kann eine Herausforderung werden. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, die Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu integrieren und sich einen Überblick zu verschaffen.

Das erfordert sowohl ein effizientes Datenmanagementsystem, als auch klare Strategien, um den Datenberg in sinnvolle Erkenntnisse umzuwandeln.

Qualität statt Quantität – Der Schlüssel zu verlässlichen Analysen

Nicht alle gesammelten Daten sind gleichwertig und nicht alle Daten sind korrekt. Bei der Datenverarbeitung hat die Datenqualität eine entscheidende Bedeutung. Zur Sicherstellung der Qualität ist es notwendig, Duplikate zu identifizieren und zu beseitigen. Ebenfalls sind die Ergänzung fehlender Informationen und die Korrektur von Fehlern wichtige Punkte.

Die Datenbereinigung und die Datenveredelung sind essenzielle Schritte, um verlässliche Analysen und Berichte zu erstellen. Ohne saubere Daten sind alle darauf aufbauenden Erkenntnisse fragwürdig.

Die Kunst der Datenvisualisierung

Ein weiterer wichtiger Aspekt von BI-Reporting ist die Datenvisualisierung. Menschen verstehen Informationen besser, wenn sie visuell dargestellt werden. Beispielsweise in Form von Grafiken, Diagrammen und Dashboards. In BI-Reports wird das genutzt, um komplexe Daten auf verständliche Weise zu präsentieren. Das erleichtert nicht nur die Kommunikation zwischen Teams, sondern hilft Dir auch, schnellere und fundiertere Entscheidungen zu treffen.

Von Zahlen zu Bildern: Wie Visualisierungen komplexe Daten verständlich machen

Rohrdaten allein können schwer verständlich sein. Hier kommen Datenvisualisierungen zum Einsatz, um aus abstrakten Zahlen verständliche Informationen zu bilden. Visuelle Elemente helfen dabei, komplexe Informationen auf klare Weise zu präsentieren. Außerdem gewähren Datenvisualisierungen schnellere und tiefere Einsichten.

Die richtige Datenvisualisierung für Deine Situation

Grafiken, Diagramme und Dashboards sind die Werkzeuge, die Daten in eine ansprechende Form bringen. Sie helfen dabei, komplexe Zusammenhänge zu vermitteln und Informationen leichter zugänglich zu machen. Die Wahl der richtigen visuellen Darstellung hängt dabei von der jeweiligen Situation und den zu vermittelnden Informationen ab.

Das Diagramm – Universalübersetzer der Datenwelt

Diagramme sind sozusagen die Universalübersetzer der Datenwelt. Sie verwandeln quantitative Informationen in visuelle Elemente.

Nutze etwa Balkendiagramme, um Vergleiche anzustellen und Kreisdiagramme, um Proportionen zu verdeutlichen. Möchtest Du Entwicklungen veranschaulichen, wähle etwa eine Zeitreihe. Mit Linien- und Flächendiagrammen kannst Du Trends und Muster am einfachsten visualisieren. Die Kunst liegt darin, die Diagrammart zu wählen, die die Botschaft am besten unterstützt.

Das Dashboard – Daten in geballter Ansicht

Dashboards sind die Kommandozentrale für datengesteuerte Entscheidungen. Sie bieten eine geballte Ansicht verschiedener Kennzahlen und Metriken. Business Intelligence Reporting Dashboards erlauben es, den Status Deines Unternehmens auf einen Blick zu erfassen. Interaktive Elemente ermöglichen es den Nutzern, tiefer in die Daten einzutauchen und gezielte Analysen durchzuführen. Dashboards sind besonders nützlich, um Trends und Abweichungen zu erkennen und rasch auf diese zu reagieren.

Die Infografik – Meister der Vereinfachung

Infografiken sind Meister der Vereinfachung. Sie kombinieren Text und Bild zur Visualisierung, um komplexe Informationen verständlich zu vermitteln. Sie sind effektiv, wenn es darum geht, Zusammenhänge zu erklären. Infografiken erlauben es Dir, Informationen für ein breites Publikum zugänglich zu machen und sind ein hilfreiches Instrument, um auch Nicht-Experten an datenbasierten Diskussionen zu beteiligen.

Warum Du ein Tool für BI Reporting brauchst

Business Intelligence Tools sind die treibende Kraft hinter der Umwandlung von Daten in wertvolle Erkenntnisse. Diese Tools bieten eine umfassende Plattform, um Daten zu sammeln, zu verarbeiten, zu analysieren und in aussagekräftige Berichte umzuwandeln.

Auf welche 4 Punkte Du bei der Auswahl achten solltest

Es gibt eine große Anzahl an BI Reporting Tools, doch nicht jedes wird für Dein Unternehmen passend sein. Bist Du auf der Suche nach einem geeigneten Tool, solltest Du auf diese 4 Punkte achten:

  1. Kompatibilität – Die richtige Plattform passt zu Deiner bestehenden Dateninfrastruktur und ist mit Deinem Sicherheits- und Governance-Umfeld kompatibel.
  2. Skalierbarkeit – Wenn Dein Unternehmen wächst, sollte das Tool flexibel sein, um mit Dir zu wachsen.
  3. Benutzererlebnis – Auch Nicht-Experten sollten in der Lage sein, die gesuchten Antworten einfach abzufragen.

Dashboard – Das Tool sollte es allen Benutzern ermöglichen, wichtige Informationen mit einem Blick zu erfassen.

Um die Herausforderungen der Datenverarbeitung und Analyse zu bewältigen, setzen Unternehmen vermehrt auf Automatisierungen und künstliche Intelligenz. Automatisierte Prozesse können Daten schneller verarbeiten und analysieren. Die künstliche Intelligenz hilft Algorithmen, Muster in großen Datenmengen zu identifizieren. Die Kombination aus menschlichem Wissen und technologischer Unterstützung wird zu effizienteren Prozessen führen und die Qualität der Ergebnisse verbessern.

Warum Du als Unternehmer eine Business Intelligence Software brauchst!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Business Intelligence Reporting – Häufige Fragen & Antworten

Was ist Business Intelligence Reporting?

Business Intelligence Reporting bezieht sich auf den Prozess der Datenerfassung, -verarbeitung und -analyse, um aussagekräftige Berichte und Visualisierungen zu erstellen, die Unternehmen bei datengesteuerten Entscheidungen unterstützen.

Warum ist Business Intelligence Reporting wichtig?

Business Intelligence Reporting ermöglicht es Unternehmen, aus ihren Daten wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, Trends zu identifizieren und strategische Entscheidungen auf eine solide Datenbasis zu stützen.

Welche Daten werden für das Reporting verwendet?

Das Reporting kann Daten aus verschiedenen Quellen umfassen, darunter interne Datenbanken, externe Datenquellen, Cloud-Daten und mehr, um ein umfassendes Bild der Unternehmensleistung zu zeichnen.

Welche Rolle spielen Datenvisualisierungen in BI-Reports?

Datenvisualisierungen wie Diagramme, Grafiken und Dashboards helfen dabei, komplexe Daten verständlich und anschaulich zu präsentieren, um bessere Einblicke und Entscheidungen zu ermöglichen.

Wie beeinflusst Business Intelligence Reporting die Entscheidungsfindung?

Business Intelligence Reporting bietet Entscheidungsträgern und Managern die Informationen, die sie benötigen, um fundierte, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen und Unternehmensstrategien zu entwickeln.

Welche Vorteile hat die Automatisierung von BI-Reports?

Die Automatisierung von BI-Reports spart Zeit und Ressourcen, indem sie Berichtsprozesse automatisiert, Datenaktualisierungen ermöglicht und Echtzeitinformationen bereitstellt.

Was ist Self-Service BI-Reporting?

Self-Service BI-Reporting ermöglicht es Mitarbeitern, ohne technische Expertise auf Daten zuzugreifen, Berichte zu erstellen und Analysen durchzuführen, was die Effizienz steigert.

Wie trägt BI-Reporting zur Wettbewerbsfähigkeit bei?

BI-Reporting hilft Unternehmen, Wettbewerbsvorteile zu erlangen, indem es schnelle, datengesteuerte Entscheidungen ermöglicht, die auf aktuellen Markttrends und -bedingungen basieren.

Weitere interessante Business Intelligence Beiträge

Über den Autor

Swen Goellner Bimanu Autorenbox

Swen Göllner

Swen Göllner ist Gründer und Geschäftsführer von bimanu GmbH und bimanu Cloud Solutions GmbH, zwei Unternehmen, die sich auf Business Intelligence, Data Warehouse und Cloud-Anwendungen spezialisieren.

Er hat einen Abschluss in Wirtschaftsinformatik von der F.O.M Fachhochschule für Ökonomie und Management Neuss und einen MBA General Management von der Düsseldorf Business School an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Außerdem ist er Host des Podcasts „Wertgeschätzt – der Business Intelligence Podcast“ – der Nummer 1 Business Intelligence Podcast und Autor des Buches „33 Impulse für einfache Datenstrategien im Mittelstand ZEIT SPAREN, KOSTEN SENKEN, UMSATZ STEIGERN“.

Jetzt mehr in unserer Fallstudie erfahren

Wie Du es als Business Intelligence-, IT-Leiter oder Chief Digital Officer schaffst, mit Deinem Team unverzichtbar zu werden und der führende Innovationstreiber in Deinem Unternehmen wirst

Michael Jungschläger & Swen Göllner beweisen in Ihrer neuen Fallstudie „3×3 Regeln“, wie Du erste Analytics-Anwendungen innerhalb von 14 Tagen erfolgreich einführst ohne größeren Implementierungsaufwand

Du lernst diese 3×3 Regeln für die Umsetzung Deiner erfolgreichen Projekte in unserer neuen Fallstudie und wirst von den Resultaten verblüfft sein.

Fallstudie_Thumbnail